Startseite
>
1. Geschäftsfelder
>
1.1 Consulting
>
1.1.1 Controlling
|
Zurück
Vor
|
|
|
|
Controllingbegriff
Unter Controlling
versteht man die betriebswirtschaftliche Unterstützung bei der
Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationen, Prozessen oder
Projekten sowie die Bereitstellung der dafür erforderlichen
Informationen. Das Controlling besteht in seinem Kern in einer
führungsunterstützenden Querschnitts- und
Koordinationsfunktion mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit in allen
betrieblichen (Teil- ) Bereichen sicher zu
stellen.
|
Grundsätzlich gilt, dass "Controlling" nicht
mit "Kontrolle" übersetzt werden darf, sondern weitaus
umfassender im Hinblick auf die "Beherrschung, Lenkung, Steuerung
oder Regelung von Prozessen" zu sehen ist.
Das Controlling
gestaltet, koordiniert und begleitet den Management-Prozess, der
die Phasen Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle umfasst.
Er trägt damit Mitverantwortung für die Zielerreichung.
Weiterhin sorgt das Controlling für Strategie-, Ergebnis-,
Finanz- und Prozesstransparenz und trägt somit zu höherer
Wirtschaftlichkeit bei.
|
|
|
Unsere
Umsetzung
Controlling ist mehr
als Kostenkalkulation und Planung von Zielumsätzen. Es ist ein
funktionsübergreifendes Steuerungskonzept mit der Aufgabe der
ergebnisorientierten Koordination von Planung, Kontrolle und
Informationsversorgung. Controlling ist somit das
"betriebswirtschaftliche Gehirn" Ihres Unternehmens, welches Ihnen
hilft, strukturiert geplante, datenbasierte und erfolgsorientierte
Entscheidungen zu treffen.
Als Kernpunkte des
Controllings lassen sich herausstellen:
-
Planung
-
Kontrolle
-
Informationsversorgung
Als Kernmaßnahmen
der Planung und Kontrolle haben sich als sinnvoll
erwiesen:
-
Soll-Ist-Vergleiche
-
Deckungsbeitragsrechnung
-
Kennzahlensysteme
-
Budgetierung
Wesentlich kommt es
darauf an, vor allem die wichtigsten betriebsrelevanten Eckwerte zu
planen, damit der Aufwand der Datenerfassung, der Datenauswertung
und des Reporting (Datenaufbereitung zu entsprechenden Berichten /
Informationsversorgung) im Verhältnis zum Nutzen
steht.
Daher
berücksichtigen wir bei unseren Controllingentwicklungen
für ihr Unternehmen immer die speziellen Gegebenheiten Ihres
Betriebes. Die vorhandenen Möglichkeiten und Grenzen der
Datenerfassung, die vorhandenen Personalressourcen für
Planungstätigkeiten und das Qualifikationsniveau der
entsprechenden Mitarbeiter werden ebenso berücksichtigt wie
das allgemeine Verhältnis von Planungsaufwand zu
Planungsnutzen.
|
|
|
|
|